Am Tier arbeiten, praktische Fertigkeiten einüben, berufliche Kommunikation und Teamwork kennenlernen!
Wir Praktikerinnen und Praktiker sind ein wichtiger Teil der tierärztlichen Ausbildung. Während des praktischen Studienteils in der kurativen Praxis kommen viele Studierende erstmals intensiv mit dem Berufsalltag der praktizierenden Tierärzte in Kontakt. In dieser Zeit liegt ein großes Potenzial Studierende für die tierärztliche Praxis zu motivieren. In Zeiten eines (Nutz-)Tierärztemangels ist es für Praxisinhabende daher umso bedeutsamer, Praktikantinnen und Praktikanten Strukturen anbieten zu können, in denen sie ihr Praktikum erfolgreich absolvieren können.
Tierärztliche Praktika sind klassische Win-Win-Situationen. Die Studierenden sammeln Erfahrungen im Berufsalltag, während die Praxis wertvolle Unterstützung und Impulse aus der Universität erhält. Damit die frisch approbierten Tierärztinnen und Tierärzte mit ähnlichen Voraussetzungen ins Berufsleben starten und ausreichend praktische Fertigkeiten und Kommunikations-Skills mitbringen, ist für die außeruniversitäre Ausbildung eine Qualitätssicherung nötig. Der Europäische Dachverband der tiermedizinischen Ausbildungsstätten EAEVE fordert im Sinne der europäischen Vereinheitlichung entsprechende Maßnahmen der Universitäten. Der bpt hat dazu bereits vor Jahren das Gütesiegel Ausbildungspraxis erfolgreich etabliert.
Die gesetzlichen Mindestanforderungen der aktuellen TAppV an die Praktikumsanbietenden sind:
Darüber hinaus fordern die Universitäten zukünftig (z.T. ab dem Wintersemester 2024/2025) aufgrund der europäischen Qualitätssicherung (EAEVE):
Für bpt-Ausbildungspraxen gilt außerdem:
Um als bpt-Mitglied Praktika für Studierende anbieten zu können ist es nicht verpflichtend sich vorher als bpt-Ausbildungspraxis registriert zu haben
Der bpt bietet Ihnen die Option, das Engagement der eigenen Praxis für die Ausbildung junger Kolleginnen und Kollegen mit dem Qualitätssiegel bpt-Ausbildungspraxis nach außen darzustellen.
Folgende Serviceangebote stehen zur Verfügung:
Die Neuerungen beim bpt-Gütesiegel Ausbildungspraxis sind seit 1. Juli 2024 verbindlich.
Für die Anmeldung kontaktieren Sie bitte Birgitta Walz per E-Mail.
Die teilnehmenden Praxen werden hier gelistet (s. Suchfeld "Ausbildungspraxen" rechte Spalte und sind auch über die Startseite auffindbar).
Weitere Informationen und Download-Material finden Sie im Mitgliederbereich.
VetStage-Fortbildung: How to bpt-Ausbildungspraxen: Erfolgsrezepte für Studium und Praxisalltag!
Am 14.01.2025, fand auf der Plattform VetStage eine kostenfreie Fortbildung zu den Vorteilen der bpt-Ausbildungspraxis statt. Zusätzlich stellte Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach das Servicecenter des Veterinärmedizinischen Fakultätentages (VMFT) vor, das ab diesem Wintersemester von Praktikumsgeber*innen genutzt werden soll.
Diese Fortbildung steht kostenfrei zur Verfügung: Link zur VetStage Fortbildung